Nach gutem Beginn Bietigheim deutlich unterlegen
In der ersten Halbzeit zeigten die Dynamites viel Kampfgeist und hielten den Gastgeberinnen lange Stand.

Florian Bauer hat seiner Mannschaft eine Aufgabe für das Spiel in Bietigheim gegeben: 7:6 probieren und den Gegner vor möglichst viele Probleme stellen. Zu Beginn funktionierte das auch. Die Dynamites spielten schnelle Bälle und kamen so immer wieder zu freien Aktionen, die zu Toren oder (erfolgreichen) Strafwürfen führten.
Markus Gaugisch nahm beim Stand von 11:10 seine erste Auszeit. Sie wirkte: In den nächsten Minuten erzielte die Heimmannschaft 7 Tore in Folge: 18:10. Begünstigt wurde dies durch einfache Ballverluste der Dynamites, darunter vier technische Fehler. Zur Halbzeit stand es dann 19:12.
Ungefährdeter Sieg ab der 2. Halbzeit
Die Mainzerinnen erwischten einen schlechten Start in die 2. Halbzeit. Nach einem 0:4-Lauf (24:12) legte Florian Bauer seine zweite grüne Karte und versuchte, die Mannschaft neu einzustellen. Bietigheim fand aber immer bessere Lösungen gegen die 5:1-Abwehr. Als sie dann ab der 41. Spielminute selbst ihre Abwehrformation in eine 5:1 veränderten, taten sich die Dynamites im Angriff sehr schwer.
Beim Stand von 28:16 in der 41. Minute nahm Flo Bauer seine dritte Auszeit – trotzdem kamen die Gastgeberinnen zu einem 15:6-Lauf bis zur 50. Minute (34:18). In der Folgezeit vergaben sie zudem etliche gute Gelegenheiten. Über 36:20 kamen sie zu einem ungefährdeten 37:21 Sieg.
"Die ersten 25 Minuten waren ok"
Das deutliche Ergebnis in der 2. Halbzeit kam aus Mainzer Sicht vor allem dadurch zustande, dass viel zu viele technische Fehler gemacht wurden, die den Bietigheimerinnen zu einfachen Torerfolgen verhalfen. Trainer Florian Bauer war dann auch nur mit den ersten 25 Minuten zufrieden: "Dafür, dass wir 7 gegen 6 erstmals gespielt haben, waren die ersten 25 Minuten ok. Leider haben wir dann in den letzten Minuten vor und den ersten nach der Halbzeit eine schlechte Phase. Wenn wir letztlich mit 7-8 Toren verlieren hier, kann ich das akzeptieren. Aber wir nehmen jetzt das Positive mit und konzentrieren uns auf die nächsten Spiele gegen Leverkusen und Ketsch – dann hoffen wir auf die ersten Punkte."
Beste Torschützinnen für BBM: Berger(6), Braun, Schulze (je 5), Lauenroth (4), Naidzinavicius (4/3), Reimer,Patorra, Probst (je 3).
Aufstellung und Tore für Mainz: Nina Kolundzic, Ellen Janssen, Carina Gangel, Aleksandra Dorsz (4), Sophia Michailidis (1), Sophie Hartstock, Anika Hampel (2), Natalie Adeberg (1), Denise Großheim, Elisa Burkholder (2), Franziska Fischer (1), Tina Kolundzic (2), Nives Klobucar (3), Julie Jacobs (5/4), Leah Schulze